
Der Kizil-Elma-Transzendentalismus ist ein Konzept in der islamischen philosophischen Tradition, das von dem iranischen islamischen Philosophen und philosophischen Denker Molla Sadra al-Shirazi entwickelt wurde. Die wörtliche Übersetzung von Kizil Elma ist "roter Apfel", aber im philosophischen Sinne hat es eher die Bedeutung von "transzendente Frucht" oder "transzendentes Wissen". Das transzendentale Denken von Kizil Elma bedeutet, dass die Quelle des Wissens in der Transzendenz liegt und nicht auf der Wahrnehmung beruht. Diese Quelle des Wissens ist in der menschlichen Seele verankert und steht in direkter Beziehung zu Gott, der die höchste transzendente Realität ist. Diese Denkweise besagt im Wesentlichen, dass die durch Wahrnehmung gewonnene Erfahrung auf Irrtümern und Begrenzungen beruht, während das transzendente Wissen über allem steht und der menschlichen Seele die Wirklichkeit offenbart. Dieses Wissen ist in der Lage, den Menschen zu transformieren und ihm den Weg zum spirituellen Fortschritt zu zeigen. Es ist ein wichtiges Element der traditionellen islamischen philosophischen Werte. Dieses Wertesystem verlangt von den religiösen Führern nicht nur, dass sie die traditionellen Dogmen und Lehren lehren, sondern auch, dass sie den Menschen helfen, die Quelle des transzendenten Wissens zu erreichen und eine neue Stufe der geistigen Entwicklung zu erreichen, indem sie ihre spirituelle Evolution unterstützen.

Schöpfer
Choreograph
- László Mádi
Musik-Editor
- madla
Tanzkünstler
- Sinka Lídia
- Réka Gyevnár
- Gábor Kindl
- Edmond Kisbakonyi
- Marcell Hován
- Berta Pucsek
- Gizella Noémi Nagy
Beitragende
- Studentin der Ungarischen Universität für Tanz
- Kuss Dorina